In dieser Unterrichtseinheit wurde zum einen die Versionskontrolle mit Git behandelt, zum anderen die Metadatenstandards MARC21 und Dublin Core. Ebenfalls wurde mit der Installation der Bibliothekssoftware Koha begonnen.

Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurden dabei noch einige Kommentare zu den Lerntagebüchern abgegeben, wobei hier noch eine thematisch passende Diskussion mit einer Mitstudentin zusammengefasst werden soll: In dieser wurde zur Sprache gebracht, ob die Längenangabe der Beiträge mit oder ohne Leerzeichen gerechnet werden sollte, wobei sich auf den Standpunkt geeinigt wurde, dass dies mit Leerzeichen gemeint sein müsse, da diese einen integralen Bestandteil eines Textes bilden und in der der Studierende auf eine Diskussion aus einem früheren Studium hinwies, welche (in Bezug auf die Bezahlung von Schreibenden) mit dem Satz «Wer keine Leerzeichen bezahlt, bekommt auch keine Leerzeichen geliefert» zusammengefasst werden kann. Das Thema wurde deshalb, in Vertrauen auf den Gemeinsinn der Dozierenden, auch nicht im Unterricht zur Sprache gebracht (Sollte aber, wieder erwarten, die Zählung ohne Leerzeichen erfolgen, würde der Studierende um eine entsprechende Rückmeldung bitten, um die Texte wo nötig ergänzen und allgemein von Leerzeichen befreien zu können und würde dann auch ein schönes Leseerlebnis wünschen. 😊).

Um aber auf den eigentlichen Unterricht zurückzukommen: Hier beschäftigte sich der erste Teil wie erwähnt mit dem Thema Versionskontrolle mit Git, wobei das Ziel war, das zu Verstehen wie das gemeinsame Arbeiten an Code (oder anderen Typen von Daten) in GitHub funktioniert. Dazu wurde im Repository des Kurses der Link zum eigenen Lerntagebuch ergänzt, wozu erst das Repository geforkt werden musste. Dieses geforkte Repository konnte dann um die gewünschte Information ergänzt werden, bevor es durch einen ‘commit’ wieder hochgeladen und die Übernahme der Änderung durch einen pull request angefragt werden konnte. Dies geschah weitgehend durch Nutzung der Konsole, wodurch der Studierende hier wieder einige neue Befehle und Herangehensweisen kennen lernen konnte.

Die zweite in dieser Unterrichtseinheit behandelte Thematik war Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen, wobei an diesem Tag primär das Unterthema Metadatenstandards behandelt wurde. Hier wurden, neben einem Hinweis auf BIBFRAME, welches aufbauend auf RDF, zukünftig MARC21 ablösen soll, vor allem die beiden Standards MARC21 und Dublin Core betrachtet, welche auch in einer kleinen Übung miteinander verglichen wurden, um so Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten zu können. Dabei konnte festgestellt werden, dass Dublin Core zwar kompakter und übersichtlicher war und durch die Namensgebung der einzelnen Felder leichter lesbar, MARC21 aber ausführlicher und mit mehr buchspezifischen Angaben wie Verlag und Seitenzahl ausgestattet und insgesamt umfassender war. Schliesslich wurde in dieser Unterrichtseinheit noch mit der Installation der Bibliothekssoftware Koha begonnen, welche im weiteren Verlauf des Moduls genutzt werden soll. Diese war dem Studierenden bisher nicht bekannt, sie scheint nach Einführung durch die Dozierenden aber eine sinnvolle Alternative zu proprietären Angeboten zu sein, welche insbesondere für kleine und kleinste Bibliotheken eine schwer zu bewältigende finanzielle Herausforderung darstellen könnten.